Sie befinden sich: Startseite > Keltendorf > Aktuelles > Blog
Nach dem Auf-und-ab der letzten beiden Jahre blicken wir 2022 auf eine relativ entspannte und erfolgreiche Saison zurück. Wir durften uns auch wieder über zahlreiche Gäste freuen.
Für unser Programm hatten wir heuer neben den bewährten Familiennachmittagen und dem jährlichen Highlight Prunkwagen&Hirsebrei einige neue Angebote ausprobiert: Besonders die „Schwerpunkt“-Familiennachmittage wurde heuer ihrem Namen gerecht. Zum Familiennachmittag Metall wurde unsere mobile Schmiede mit Lehmesse eingeweiht, die in Zukunft öfter zum Einsatz kommen soll. Das Keramikbrennen musste leider aus terminlichen Gründen vom Familiennachmittag Töpfern getrennt werden und fand zwei Wochen vorher statt.
Da uns das Interesse an der Pfeil-und-Bogen-Veranstaltung im letzten Jahr besonders gefreut hat, haben wir die Ausstellung heuer – auch inhaltlich – deutlich erweitert und zusätzlich im Rahmen dreier Kurzvorträge tiefere Einblicke in die Geschichte von Pfeil und Bogen, Schleudern und Speeren geboten. Nach längerer Vortrags-Pause brachte uns auch Dr. Hans Reschreiter in seinem Vortrag auf salzige Weise die Urgeschichte von Hallstatt näher.
Im Rahmen unseres Living-History-Wochenendes im Mai wurde im Museum nicht nur gewohnt, Brettchengewebt und gekocht, für Besucher gab es auch die Möglichkeit, beim Steinschleudern und Feuermachen selbst aktiv zu werden. Da sich das Feuermachen mit Hilfe von Feuerstein und Eisen besonderer Beliebtheit erfreut, konnte es auch bei unseren Großen Familiennachmittagen ausprobiert werden. Prunkwagen&Hirsebrei erreichte im heurigen 11. Jahr einen Teilnehmerrekord (am Wochenende hatten wir vorübergehend 30 Bewohner). Neben handwerklichen Schwerpunkten an den einzelnen Tagen und gewohnt ausgezeichneter Verköstigung der Bewohner wurden auch neue Dinge ausprobiert.
Neu sind die Mitmach-Tage, bei denen wir Besuchern die Möglichkeit bieten wollen, ohne Anmeldung relativ spontan an Workshops teilzunehmen. Heuer wurden Dosen aus Birkenrinde hergestellt und verschiedene Steinschleudern. Seit heuer gibt es außerdem die Möglichkeit für Schulklassen oder Gruppen, auf Anmeldung selbst erste Erfahrungen im Umgang mit der Steinschleuder zu machen.
Am ersten Dezember-Wochenende (3.-4.12.) waren wir außerdem mit einem Stand beim Mitterkirchner Adventzauber dabei, der heuer nach zweijähriger Auszeit wieder stattgefunden hat.
Titelbild + Fotos 1,4,7-8,11: Armin Öller; F. 2,9: Katharina Steiner;F. 3: Daniel Garulli; F. 5-6,10: Alexandra Öller
30.11.2022 12:40